Die Deutsche Telekom bietet seit August 2015 Dualstack(IPv4 mit CGNAT und IPv6 „echt“) für alle Kunden an. Voraussetzung ist, dass es das Endgerät unterstützt und der Kunde eine Konfigurationsänderung durchführen kann, falls es noch nicht automatisch richtig eingestellt ist.
Bei Apple(iPhones, iPads) erfolgt die Umstellung automatisch seit iOS 9.3/Telekom 24.1. auf geeigneten Geräten.(März 2016)
Bei Geräten(den hier aufgelisteten Surfsticks und Routern) mit Web-Interface ist die Übermittlung des DNS-Resolvers nicht einheitlich, mal geht es via IPv4(Resolvercache(proxy) im Stick), mal mit IPv6-Link-Local-Adressen(Resolvercache(proxy)im Stick), mal mit Durchreichung der zugewiesenen externen IPv6-DNS-Resolver.
Unter Linux bauen aktuelle Versionen des Modem- und NetworkManagers (gui und cli) mittlerweile ganz normal Dualstack- oder IPv6-only-Verbindungen auf.
Hier aufgelistete Geräte mit Web-interface(cdc_ether) laufen grundsätzlich auch mit IPv6, wenngleich DHCPv6 (siehe hier bzw. hier) unterschiedlich gehandhabt wird.
Bei den WLAN(Hotspot)-Modellen teste ich vorwiegend via USB (WLAN etwas seltener)
Einen an dieser Stelle früher veröffentlichten Erfahrungsbericht zu einem IPv6-only-Testzugang bei Vodafone habe ich archiviert. Zum einen wurde der Testbetrieb in dieser Form eingestellt. Zum anderen hat Vodafone Ende 2019 damit begonnen ebenfalls Dualstack auszurollen. O2 bietet seit Juni 2021 IPv6 an.
Es folgt eine Übersicht über die Kompatibilität mit dem Dualstack- und dem IPv6-only-“Anschluss“ der Deutschen Telekom. Soweit nicht anders angegeben erfolgten alle Tests unter Linux. (leere Felder bedeuten keine Aussage bzw. nicht getestet)
Letzte Änderungen auf dieser Seite sind vom 05.01.2023.
Irrtümer/Messfehler/Dokumentationsfehler sind natürlich nicht ausgeschlossen.
Gerätebezeichnung |
Jahr |
Version |
LTE |
UMTS |
RDNSS (IPv6 WLAN) |
Anmerkungen |
IPv6 only (DNS64/NAT64) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Speedstick LTE |
2011 |
11.533.03.02.55 |
OK |
OK |
|
dhcpv4, slaac, dhcpv6 für DNS funktioniert (ModemManager 1.4 ) funktioniert mit opensuse leap 42.1 auch problemlos mit NetworkManager (nm1.0.6/mm1.4.10) einfach via GUI(KDE) funktioniert im Prinzip auch mit Ubuntu 15.10(nm1.0.4/mm1.4.10), nur der Verbindungseditor ignoriert IPv6, so dass nachträglich method=auto geändert werden muss
|
OK |
K5005 |
2012 |
M9200B-SCAQDBZD-3.0.350035T 1 [Sep 15 2011 08:00:00] |
|
OK |
|
Firmware von Vodafone funktioniert grundsätzlich, hat aber Frequenzbeschränkungen(LTE), besser ist die Telekomfirmware vom Speedstick LTE (Huawei E398) funktioniert mit opensuse leap 42.1 auch problemlos mit NetworkManager (nm1.0.6/mm1.4.10) einfach via GUI(KDE) cgdcont muss einmalig auf ipv4v6 gesetzt werden |
- |
K5005 |
2012 |
11.533.03.02.55 |
OK |
OK |
|
(Firmware von Telekom) |
OK |
K5150 |
2013 |
V3.0, V7.2,V8.1 MBIM-modus bevorzugte Konfiguration |
OK |
OK |
|
funktioniert mit opensuse leap 42.1 (dns-resolver nur IPv4) Funktioniert unter Windows 10 problemlos |
OK |
K5150 |
2013 |
V3.0, V7.2, V8.1 Routermodus (usb_modeswitch DisableMBIMGlobal ) |
OK |
OK |
|
funktioniert mit opensuse leap 42.1
|
OK (kein clat) |
K5160 (12d1:1f1e(config 2)) |
2016 |
V4.0 MBIM-modus bevorzugte Konfiguration |
OK |
OK |
|
Funktioniert unter Tumbleweed Funktioniert unter Windows 10 |
OK |
K5160 (12d1:157f) |
2016 |
V4.0 Routermodus (usb_modeswitch DisableMBIMGlobal) |
OK |
OK |
|
Funktioniert auch unter Windows 7 |
OK (kein clat) |
Speedstick LTE II |
2012 |
EX1602E8XX |
OK |
OK |
|
IPv6-DNS via Bearer-Information oder dhcpv6 möglich, IPV6-Adressen via SLAAC IPv4 via dhcp funktioniert mit opensuse leap 42.1 |
OK |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Google Pixel (HTC) |
2016 |
7.1.2, 8,9,10 |
OK |
OK |
DNS-Resolver nur via RFC8106 |
Hotspot und Tethering funktionieren mit IPv6-DNS-Resolver nur via RFC 8106
464xlat ist auch in IPv6-only-WLAN voll funktionsfähig |
OK inklusive clat |
Google Pixel 3A |
2019 |
9,10,11 |
OK |
OK |
DNS-Resolver nur via RFC8106 |
Hotspot und Tethering funktionieren mit IPv6-DNS-Resolver nur via RFC 8106
464xlat ist auch in IPv6-only-WLAN voll funktionsfähig (Juli-2021-Version von android 11 ist kaputt) |
OK inklusive clat |
Google Pixel 4A |
2020 |
11,12 |
OK |
OK |
DNS-Resolver nur via RFC8106 |
Hotspot und Tethering funktionieren mit IPv6-DNS-Resolver nur via RFC 8106
464xlat ist auch in IPv6-only-WLAN voll funktionsfähig |
OK inklusive clat |
Samsung Galaxy J3 2017 |
2017 |
7.0,8.0,9.0 |
OK |
OK |
Hotspot und Tethering funktionieren mit IPv6-DNS-Resolver via RFC8106 und DHCPv6-Informationrequest |
Gerät auch in IPv6-only-WLAN voll funktionsfähig |
OK inklusive clat |
Samsung Galaxy J7 2017 |
2017 |
7.0,8.1,9.0 |
OK |
OK |
Hotspot und Tethering funktionieren mit IPv6-DNS-Resolver via RFC8106 und DHCPv6-Informationrequest |
Gerät ist auch in IPv6-only-WLAN voll funktionsfähig |
OK inklusive clat |
Speedstick LTE III |
2013 |
21.260.05.02.55 |
OK |
OK |
|
alter Firmwarestand erforderlich |
nur manuell ohne NM/MM |
Speedstick LTE IV |
2013 |
KX140WEBXX |
OK |
OK |
RA “other”-Flag dhcpv6 (kein RFC 8106) |
via USB ok, via WLAN instabil, funktioniert auch unter Windows 10 |
OK (kein clat) ipv4 muss deaktiviert werden |
MegaFon HUAWEI E3372s-153 |
2014 |
21.286.03.01.209 Telekom Speedstick LTE V) |
OK |
OK |
|
Linux (huawei_cdc_ncm) geht grundsätzlich, der ModemManager hadert noch etwas damit Funktioniert unter Windows 10 |
nur manuell ohne NM/MM |
MegaFon M150-2 HUAWEI E3372h-153 |
2015 |
21.200.07.00.209 Hardware Telekom Speedstick LTE V) |
OK |
OK |
|
Linux (huawei_cdc_ncm) geht grundsätzlich, der ModemManager hadert noch etwas damit Funktioniert unter Windows 10 Besonderer Dank an Alexander Kinscher |
nur manuell ohne NM/MM |
Huawei E3372h-320 12d1:1f01 12d1:14db
|
2021 |
E3372h-320 Current version 11.0.1.1(H697SP1C983) Web UI version WEBUI 11.0.1.1 (W13SP2C7201) |
OK |
|
|
cdc_ether, web gui |
OK ohne clat |
Vodafone R215 |
2013 |
3.0,6.0 2.018.6340,2.033.8363 CL1E5372SM04 |
OK |
OK |
RA “managed” und “other” -Flag dhcpv6 RDNSS-link-local-address (kein RFC 8106) |
|
OK (kein clat, APN-IP-Typ=IPv4/IPv6) |
Huawei E5372 |
2013 |
3.0,6.0 2.018.6340,2.033.8363 CL1E5372SM (Firmwareupdate von Vodafone übernommen) |
OK |
OK |
RA “managed” und “other” -Flag dhcpv6 RDNSS-link-local-address (kein RFC 8106) |
nur mit Vodafonefirmware möglich |
OK (kein clat, APN-IP-Typ=IPv4/IPv6) |
ZTE MF93E |
2014 |
|
OK |
OK |
RA “other”-Flag dhcpv6 (kein RFC 8106) |
WLAN bei mehreren Clients instabil |
OK (kein clat) ipv4 muss deaktiviert werden |
O2 ZTE MF823 |
2014 |
BD_MF823V1.0B02 |
OK |
OK |
|
Funktioniert auch unter Windows 10 |
OK (kein clat) ipv4 muss deaktiviert werden |
Vodafone W5101 |
2014 |
2.1 2.019.6384 CH1E8278SM |
OK |
OK |
RA “managed” und “other” -Flag dhcpv6 RDNSS-link-local-address (kein RFC 8106) |
Funktioniert auch unter Windows 10 |
OK (kein clat, APN-IP-Typ=IPv4/IPv6) |
Netgear AC785 |
2014 |
NTG9X25A_02.08.00.12 FW-Datum:10/10/14 NTG9X25A_02.08.00.51 FW-Datum: 05/04/15 |
OK |
OK |
RA “other”-Flag dhcpv6 (kein RFC 8106) |
|
OK (kein clat) ipv4 muss deaktiviert werden |
Netgear AC790 |
2015 |
NTG9X35C_11.11.00.00 NTG9X35C_11.11.15.00 FW Datum 2017/04/04 |
OK |
OK |
RA “other”-Flag dhcpv6 (kein RFC 8106) |
|
OK (kein clat) |
TP-Link M7350 |
2014 |
1.0.3 Build 150317 Rel.261n 1.0.6 Build 170314 Rel.1044n 1.0.11 Build 180119 Rel.1090n
ipv6-only Tests mit:
v4:
1.0.16
Build 181220 Rel.1116n
1.1.2
Build 190531 Rel.1062n |
OK |
OK |
RA “other”-Flag dhcpv6 (kein RFC 8106) |
Beta-Version von Firmware für Hardware v1(nur auf Anfrage erhältlich) in Hardware v2 regulär via Updatefunktion in Hardware v3 regulär in Hardware v4 regulär |
OK (kein clat) bei v1 funktioniert die offzielle Firmware des Herstellers |
TP-Link M7300 (Hardware v2.1) |
2016 |
1.0.5 Build 151210 Rel.1019n |
OK |
OK |
RA “other”-Flag dhcpv6 (kein RFC 8106) |
cdc_ether |
OK (kein clat) ipv4 sollte deaktiviert werden |
TP-Link M7310 (Hardware V1.0) (Hardware V2.0) |
2016 |
1.0.4
Build 160301 Rel.1036n 1.0.10 Build 180131 Rel.1046n 1.0.11 Build 180511 Rel.1048n 1.0.13 Build 181220 Rel.1051n |
OK |
OK |
RA “other”-Flag dhcpv6 (kein RFC 8106) |
cdc_ether |
OK (kein clat) bei V1 sollte ipv4 deaktiviert werden |
Vodafone R226 |
2015 |
3.1 2.027.7311 CL3E5786SM01 |
OK |
OK |
RA “managed” und “other” -Flag dhcpv6 RDNSS-link-local-address (kein RFC 8106) |
|
OK (kein clat, APN-IP-Typ=IPv4/IPv6)
|
Vodafone R230 (19d2:1071/19d2:1073) |
2017 |
BD_R230V4.0 |
OK |
OK |
RA “other” -Flag dhcpv6 RDNSS-link-local-address (kein RFC 8106) |
cdc_ether |
OK (kein clat) ipv4 sollte deaktiviert werden |
HUAWEI E5788 (Vodafone E5788u-96a) (12d1:1f1b/12d1:1579 |
2018 |
CL1E5788UM 11.450.11.15.11 21.100.34.01.11 |
OK |
OK |
RA “managed” und “other”-Flag dhcpv6 RDNSS-link-local-address (kein RFC 8106) |
cdc_ether funktioniert auch unter Windows 10 WLAN-Extender läuft auch im NAT64-WLAN(getestet auf ripe76) DNS-Cache löst keine IPv6-PTR-Records auf |
OK (kein clat) |
QUECTEL EC25-E (2c7c:0125) |
2016 |
EC25EFAR02A08M4G |
OK |
|
|
qmi_wwan, option1 – lief sofort mit Opensuse Leap15 |
OK |
QUECTEL EP06-E (2c7c:0306) |
2018 |
EP06ELAR03A08M4G |
OK |
|
|
qmi_wwan, option1 |
OK |
Vodafone R218(ZTE) (19d2:1079/19d2:1081 bzw.Windows 19d2:1080) |
2017 |
MF920VZTED000000 Web-UI Version 3.014.77 Software Version BD_R218V2.1 Hardware-Version Ver.B(T2) |
OK |
OK |
RA “other”-Flag dhcpv6 RDNSS-link-local-address (kein RFC 8106) |
cdc_ether |
OK (kein clat) ipv4 sollte deaktiviert werden |
Vodafone R216 |
2015 |
4.0 2.032.8341 CL1E5573SM06 8.2 2.035.8384 CL1E5573SM06 |
OK |
OK |
RA “managed” und “other” -Flag dhcpv6 RDNSS-link-local-address (kein RFC 8106) |
|
OK (kein clat, APN-IP-Typ=IPv4/IPv6) |
HUAWEI LTE cube E5180 |
2012 |
21.270.21.01.1217 CL1E5180SM
21.270.35.01.1217 |
OK |
OK |
RA “managed” und “other” -Flag dhcpv6 RDNSS-link-local-address (kein RFC 8106) |
funktioniert grundsätzlich, nur die GUI weiß nichts davon |
OK (kein clat) |
Zyxel WAH 7706 |
2015 |
V1.00 (ABBC.1)C0 V1.00 (ABBC.7)C0 V1.00 (ABBC.10)C0 |
OK |
OK |
RA “other”-Flag dhcpv6 (kein RFC 8106) |
funktioniert grundsätzlich, nur die GUI weiß wenig davon
Im IPv6-only-Modus wird trotz funktionierender Verbindung der Status „nicht verbunden“ angezeigt |
OK (kein clat) APN-IP-Typ nicht sichtbar |
Alcatel Y900 (1bbb:f000/1bbb:0195) |
2015 |
Y900_00_05.00_09 |
OK |
OK |
RA “other”-Flag dhcpv6 (kein RFC 8106) |
GUI könnte informativer und weniger verspielt sein |
OK (kein clat) |
Alcatel LinkZone MW40V 2AALDE1 (1bbb:f000/1bbb:0195) |
2016 |
MW40_E3_02.00_04 |
OK |
OK |
RA mit RFC8106 (android compatible) und “other”-Flag dhcpv6 |
GUI könnte informativer und weniger verspielt sein |
OK (kein clat) |
Alcatel IK40V (1bbb:f000/1bbb:0195) |
2016 |
IK40_A5_02.00_05 |
OK |
OK |
|
GUI könnte informativer und weniger verspielt sein (cdc_ether) funktioniert auch unter Windows 10 |
OK (kein clat) |
EM8805 (1199:9041) (ohne LTE) |
2013 |
SWI9X15_05.05.47.00 |
- |
OK |
|
mbim funktioniert auch unter Windows 10 (bei IPv6 only mit clat) |
OK |
Huawei MediaPad M1 8.0 LTE |
|
Android 4.2.2 |
OK |
|
|
Vorführgerät in Münchner Telekom Shop; zwar schon recht alt; kriegt aber auch 10/10 bei http://test-ipv6.com/ ) |
|
Jolla Smartphone |
|
OK |
|
|
Gerät eines Bekannten (fio,ff) |
|
|
Windows phone |
|
Windows phone ?? |
|
OK |
|
Gerät eines Bekannten (pb) |
|
Motorola G20 |
2021 |
Android 11 |
OK |
|
|
Gerät eines Bekannten (cron2) |
OK |
Sierra
Wireless 1199:68c0 |
2014 |
SWI9X15C_05.05.78.00 |
OK |
|
|
MBIM, funktioniert unter Opensuse Leap 42.3 und tumbleweed sowie Windows 10 (ältere Firmwareversionen liefen mit qmi) |
OK (mbim) |
Sierra Wireless MC7455 1199:9071 |
2015 |
SWI9X30C_02.08.02.00 SWI9X30C_02.24.05.06 SWI9X30C_02.30.03.00 SWI9X30C_02.32.11.00 SWI9X30C_02.33.03.00 SWI9X30C_02.38.00.00 |
OK
|
|
|
QMI hakte ein wenig bei alter Firmware MBIM mit neuerer Firmware läuft problemlos |
OK (qmi,mbim) |
Sierra Wireless EM7565 1199:9091 |
2017 |
SWI9X50C_01.08.04.00 SWI9X50C_01.09.04.00 SWI9X50C_01.11.00.00 SWI9X50C_01.14.02.00 SWI9X50C_01.14.13.00 |
OK |
|
|
QMI, MBIM (Windows 10 läuft auch) |
OK (qmi,mbim) |
Huawei ME909u-521 12d1:1573 |
2013 |
12.636.11.01.00
[Mar 05 2015 02:00:00] |
nur IPv4 |
noch nicht getestet |
|
könnte laut Datenblatt IPv4v6, praktisch ist es mir bisher nicht gelungen das zu sehen Modem bietet drei Konfigurationen: 1 QMI ( Verbindung IPv4) 2 EthernetMode (Verbindung IPv4) 3 MBIM (funktioniert derzeit gar nicht) Windows 10 (kein passenden Treiber gefunden) funktioniert derzeit nicht auch etwas neuere Firmware ist nur Schrott |
negativ |
Huawei ME909s-120 12d1:15c1 |
2015 |
11.617.01.00.00 11.617.08.00.00 |
OK |
noch nicht getestet |
|
Das Modem hat drei Konfigurationen. Die erste scheint ungültig zu sein. Die zweite läuft mit cdc-ether und konnte bei meinen Tests nur IPv4. Die dritte läuft mit MBIM. Das lief erfolgreich im Dualstackmode mit opensuse tumbleweed. Opensuse Leap 42.3 schaltet noch zu Konfiguration 2. Windows 10 hat das Modem sofort erkannt und auch eine Dualstackverbindung aufgebaut. |
OK (mbim) |
Telit LE910-EU V2 FIH7160 (1bc7,0036)
|
2017 |
20.00.403 XMM7160_V1.2_HWID665_MBIM_NAND |
OK |
|
|
ppp (ttyACM0) dns-resolver nur ipv4 mbim (cdc-wdm0) MTU nur 1428 |
OK (mbim) |
fibocom L830-EB-00 (2cb7:0203) (2cb7:0210) |
2018 |
18300.1002.00.01.01.11 L830-EB-02 v1.0.1 |
OK |
|
|
mbim |
OK |
K5006-Z (ZTE) |
2012 |
BD_VDF_MF821VV1.0.0B08 |
negativ |
|
|
ab Kernel 4.5 raw ip – mode , stabiler Betrieb nicht möglich Windows 10 lässt sich auch nur zu IPv4 überreden |
negativ |
O2 MF821D (ZTE) |
2012 |
M9200B-SCAQDBZD-3.3.330115T 1 [May 06 2012 03:00:00] |
negativ |
|
|
ab Kernel 4.5 raw ip – mode , stabiler Betrieb nicht möglich Windows 10 lässt sich auch nur zu IPv4 überreden |
negativ |
4G Systems XS-Stick W100-2 LTE , (1c9e:9bfe/1c9e:9b01) |
2013 |
LLALV01.1.0_M001 |
OK |
OK |
|
qmi_wwan (ab Kernel 4.5 / stable kernels) systemctl
stop
ModemManager |
OK (braucht auch raw ip) |
4G Systems XSStick W1208 „1&1 LTE-Antenne“ (2fd4:9aff/2fd4:76b5) |
2019 |
LWDLV10.1.1_M13 |
OK |
|
|
|
OK |
U901 LTE USB MODEM "WOWELL" (05c6:98ff/05c6:6001) |
2015 |
HRT004.1.0_HW04 Dec 11 2011 23:00:00 |
OK |
OK |
|
qmi_wwan (ab Kernel 4.5 / stable kernels) |
OK |
D-Link DWM 221 B1 (2001:a401/2001:7e19) |
2014 |
Revision: 2.3.9 (alt 2.3.2)
|
OK |
|
|
qmi_wwan (ab Kernel 4.5 / stable kernels) systemctl
stop
ModemManager funktioniert unter Windows 10 |
OK (braucht auch raw ip) |
D-Link DWM 222 A1 (2001:ab00/2001:7e35) |
2016 |
Revision: 2.28 |
OK |
|
|
qmi_wwan (ab Kernel 4.5 / stable kernels) systemctl
stop
ModemManager funktioniert unter Windows 10 |
OK (braucht auch raw ip) |
ZTE MF79 (19d2:1225/19d2:1405) |
2015 |
WEB_MOBILEDEUMF79V.1.0.0B04 BD_1AND1MF79V1.0.0B03 MF79-1.0.0 |
OK |
OK |
RA “other”-Flag dhcpv6 (kein RFC 8106) |
cdc_ether Funktioniert auch unter Windows 7 und 10 problemlos(dort allerdings mit der ID 19d2:1403) |
OK (kein clat) |
Vodafone R216Z (19d2:1050/19d2:1052) |
2015 |
Version - 2.028.7392
|
OK |
OK |
RA “other”-Flag dhcpv6 (kein RFC 8106) |
cdc_ether |
OK (kein clat) |
GL.Inet mudi E750 |
2019 |
V3.203 - Aug 03, 2021 V3.211 - Dez 27, 2021 V3.215 - Sep 21 2022 |
OK |
|
RA “other”-Flag RFC 8106 OK |
|
|
Teltonika RUT240 |
2017 |
RUT2_R_00.07.02.2 RUT2_R_00.07.02.4 RUT2_R_00.07.03.1 |
OK |
|
RA “other”-Flag RFC 8106 OK |
|
OK (kein clat) |
HUAWEI E5885Ls-93a (gar keine IPv6-Unterstützung, einige Verkäufer im Internet behaupten das zwar, aber ein Test im Geschäft von Conrad fiel negativ aus)
HUAWEI E3276s-150 (gar keine IPv6-Unterstützung)*
HUAWEI E3372s-153 HUAWEI/HILINK (gar keine IPv6-Unterstützung)*
HUAWEI E5573 (gar keine IPv6-Unterstützung, u.a. vertrieben von Telefónica/O2)*
HUAWEI E8372h-153 (gar keine IPv6-Unterstützung)*
Alcatel Y855(gar keine IPv6-Unterstützung(trotz gegensätzlicher Angaben auf einigen Verkaufsportalen), a.u. vertrieben von EE (Großbritannien), aber auch via Amazon in de)*
ALLNET ALL-WR2901-4G (gar keine IPv6-Unterstützung)*
Telekom Speedbox LTE mini (gar keine IPv6-Unterstützung)*
Telekom Speedbox LTE mini II (gar keine IPv6-Unterstützung, linux(ipv4) via USB erst ab Kernel 4.2 nutzbar )*
DLINK DWR-932 (gar keine IPv6-Unterstützung)*
Telekom Speedstick LTE V(E3372s-153, E3372h-153) (gar keine IPv6-Unterstützung, läuft unter linux(ipv4) erst ab Kernel 4.2 optimal)*
HUAWEI E5878 (soll laut Beschreibung IPv6 unterstützen, tut es aber nicht, huawei-after-sales Service antwortet nur unbefriedigend)*
Sitecom 3G Mobile Wi-Fi Router WLM-1000 (gar keine IPv6-Unterstützung)*
ZTE MF 831 mit Firmware von HoT Hofer Telekom (Österreich) (gar keine IPv6-Unterstützung)*
*Mit diesen Geräten kann man z.B. Fileserver (NAS), Webcams und weitere (persönliche) Dienste, die sich hinter modernen DS-lite-Anschlüssen (Unitymedia, Vodafone, m-net) befinden, nicht mehr erreichen.
Auch bei DSL-Dualstack-Anschlüssen der Telekom ist es trotz der noch vorhandenen einen IPv4-Adresse viel komfortabler IPv6 nutzen zu können. (keine Konflikte bei der Freigabe von tcp/udp-Ports)
Neuere Untersuchungen zeigen sogar, dass IPv6-Verbindungen im Mobilfunkbereich grundsätzlich stabiler sind als IPv4-Verbindungen.